23.07.2020
Erfolgreich selbstständig machen: So klappt's Schritt für Schritt
Den aktuellen Job kündigen und sich selbstständig machen: Darüber hat jeder Arbeitnehmer schon einmal nachgedacht. Doch was ist dabei zu beachten und wie gehen Sie am besten vor? Erfahren Sie hier, welche Fragen Sie sich vorab stellen sollten und in welchen sieben Schritten Sie sich mit Ihrem eigenen Unternehmen selbstständig machen.
Die Voraussetzungen: Ist die Selbstständigkeit wirklich das Richtige für Sie?
Unabhängig entscheiden, den Zwängen des Arbeitsalltags entfliehen und endlich der Bestimmung folgen: Die Selbstständigkeit ist in den Köpfen mit vielen positiven Attributen verknüpft. Bei allen Vorteilen der Existenzgründung ist es aber auch wichtig, die rosarote Brille abzunehmen und der Realität ins Auge zu blicken. Denn sich selbstständig zu machen, bedeutet vor allem ein großes Maß an Verantwortung zu übernehmen und – insbesondere in den ersten Jahren – viele Stunden harter Arbeit bei wenig Urlaubstagen. Dieser intensiven Belastung kann nicht jeder Stand halten.
Um herauszufinden, ob die Selbstständigkeit das Richtige für Sie ist, helfen Ihnen folgende Fragen:
- Können Sie Rückschläge schnell wegstecken?
- Sind Sie in der Lage, schnell und zügig Entscheidungen zu treffen?
- Können Sie Ihre Interessen und Ziele selbstbewusst vor anderen, z.B. Kunden oder Geschäftspartnern, vertreten?
- Sind Sie bereit, Risiken einzugehen und auf eine gewisse Sicherheit zu verzichten?
- Haben Sie, durch Ihre Familie oder Ihren Partner, ausreichend Rückhalt im privaten Umfeld, falls es während der Selbstständigkeit zu finanziellen oder persönlichen Schwierigkeiten kommen sollte?
- Besitzen Sie genügend liquide Mittel und Sicherheiten, die Ihnen als Eigenkapital dienen könnten?
- Kennen Sie die Branche und haben ausreichend Erfahrung in dem Markt gesammelt?
Wichtig: Seien Sie bei der Beantwortung Ihrer Fragen ehrlich zu sich selbst. Je nachdem, wie viele Fragen Sie mit "Ja" beantworten können, werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, woran Sie gegebenenfalls noch arbeiten müssen oder ob Sie bereits jetzt den ersten Schritt auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit gehen können.
In 7 Schritten erfolgreich in die Selbstständigkeit
1. Finden Sie die geeignete Geschäftsidee für Ihre selbstständige Tätigkeit
Sie haben bereits eine oder mehrere Ideen, mit denen Sie sich selbstständig machen könnten? Dann sollten Sie diese zunächst auf Herz und Nieren prüfen. Eine tragfähige Geschäftsidee zu finden, für die es einen Markt und einen Bedarf gibt sowie für deren Umsetzung Sie ausreichend fachliche Expertise besitzen, ist das A und O Ihres Weges in die Selbstständigkeit.
Sollte Ihnen die zündende Idee für Ihre Gründung noch fehlen, empfehlen wir Ihnen, aufmerksam zu beobachten, bei welchen von Ihnen persönlich in Anspruch genommenen Dienstleistungen oder Produkten Sie Verbesserungsbedarf sehen. Mögliche Verbesserungen könnten beispielsweise in dem Bereich Benutzerfreundlichkeit, Service oder Anwendbarkeit liegen. Gegebenenfalls könnten diese bereits vorhandenen Dienstleistungen aber auch erweitert werden. Auf diesem Weg bewerten Sie Geschäftsideen aus der Anwendersicht und wandeln Ihren eigenen Bedarf in einen Business-Case um.
Bereiten Sie sich außerdem darauf vor, dass Ihre Geschäftsidee nicht funktionieren könnte. Diese realistische Einschätzung des Risikos hilft Ihnen, bereits vorab mögliche Lösungen für den Fall der Fälle parat zu haben und schnell wieder auf die Beine zu kommen. Somit wissen Sie, worauf Sie sich mit der Gründung Ihres Unternehmens einlassen und müssen den schlimmsten Fall nicht mehr fürchten.
2. Schreiben Sie einen Businessplan
Sobald Ihre Geschäftsidee ausgereift ist und Sie sich einen realistischen Zeitrahmen und ein Ziel gesetzt haben, sollten Sie einen Businessplan verfassen und Ihre Gründung im Detail planen. Der Businessplan enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer Geschäftsidee, wie eine Beschreibung des Gründerteams, des Markts, der möglichen Kunden und der Wettbewerber, der Organisation des Unternehmens sowie Ihrer Ziele und der Finanzierung. Ihr Businessplan ist die Grundlage des zukünftigen Kreditantrags und ist für die Kreditgewährung von hoher Bedeutung. Er hilft Ihnen dabei, mögliche Kreditgeber von der Plausibilität Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen oder auch den Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit zu beantragen.
Hilfe beim Verfassen des Businessplans erhalten Sie unter anderem in der Gründungswerkstatt Hessen.
Unser Tipp: Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt hat einen hohen Stellenwert. Testen Sie, wie nachhaltig Ihr Unternehmen ist mit dem Nachhaltigkeits-Kompass!
3. Klären Sie die Finanzierung Ihres eigenen Business
Insbesondere in der Anfangsphase der Selbstständigkeit benötigen Sie Geld, bis sich Ihre Geschäftsidee selbst trägt. Um finanzielle Unterstützung von Kapitalgebern, wie Kreditinstituten, Banken oder privaten Investoren zu kommen, ist es essentiell, einen Finanzplan zu erstellen. In diesem Finanzplan legen Sie die Entwicklung des Unternehmens in Zahlen dar und zeigen auf, wie viel Kapital für die Finanzierung Ihrer Selbstständigkeit notwendig ist.
Tipp: Die Finanzierung Ihres Unternehmens kann nicht nur von den üblichen Kapitalgebern unterstützt werden. Sie können auch Fördermittel durch Bund, Länder und EU beantragen.
Die passenden Fördermittel zur Unterstützung Ihrer Existenzgründung nach Bundesland finden Sie z.B. bei Deutschland Startet.
4. Kümmern Sie sich um Anmeldungen, Registrierungen und Genehmigungen
Sie wissen jetzt, mit welcher Geschäftsidee Sie die Existenzgründung wagen wollen. Nun geht es an die Formalitäten: Holen Sie bei den Behörden alle Genehmigungen ein, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. Dazu zählt beispielsweise, dass Sie Ihr Gewerbe anmelden und eine Steuernummer beim Finanzamt beantragen. Je nachdem, in welcher Branche Sie sich mit Ihrem Unternehmen selbstständig machen möchten, kann auch ein Gang zum Bauamt, Gesundheitsamt oder der Gewerbeaufsicht nötig sein.
Zu diesem Zeitpunkt kann es auch schon hilfreich sein, einen passenden Steuerberater für Ihr Business zu suchen.
5. Sichern Sie sich vor der Gründung richtig ab
Mit der Selbstständigkeit ergibt sich für Sie, je nach Branche, eine ganz andere und individuelle Risikosituation. Deshalb sollten Sie unbedingt vorab die nötigen Versicherungen abschließen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Lassen Sie sich dazu ausführlich von einem Versicherungsfachmann beraten. Zu den gängigsten Versicherungen zählen beispielsweise eine Betriebshaftpflichtversicherung, eine Rechtsschutzversicherung sowie eine private Krankenversicherung. Auch eine Forderungsausfallschutzversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung können sinnvoll für Selbstständige sein.
6. Kreieren Sie eine Marke mit Wiedererkennungswert
Ob Logo, Website, Visitenkarte oder Briefpapier: Mit einer einheitlichen Corporate Identity schaffen Sie die Basis für Ihre zukünftige und hoffentlich erfolgreiche Außenwirkung. Diese ist nicht zu unterschätzen, da sie bei vielen potenziellen Kunden über Kauf oder Nicht-Kauf entscheidet.
7. Beginnen Sie Schritt für Schritt mit der Umsetzung
Sie haben alle Vorbereitungen getroffen – jetzt wird es Zeit für die Umsetzung Ihrer Pläne. Dabei ist es nicht immer der beste Weg, direkt den aktuellen Job zu kündigen. Manchmal ist es auch entspannter, ein neues Business neben dem bestehenden Job aufzubauen. In Absprache mit Ihrem Arbeitgeber können Sie nebenberuflich Ihre Zeit nach der Arbeit oder am Wochenende nutzen, um Erfahrungen zu sammeln und Selbstsicherheit zu gewinnen – und das ohne auf Ihr sicheres Gehalt zu verzichten.
Holen Sie sich bei Bedarf Beratung durch Experten ein
Profitieren Sie vom Expertenwissen und nutzen Sie spezielle Beratungsstellen für Selbstständige. Kostenfreie Beratungsmöglichkeiten für Existenzgründer finden Sie bei den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern. Die IHK in Ihrer Region finden Sie hier.
Bei vielen weiteren Fragen rund um die Selbstständigkeit helfen Ihnen die Gründungsportale und -initiativen der Bundesländer.
Seminare und Veranstaltungen für Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer finden Sie unter anderem bei FrankfurtKompass.
Tipp: Gehen Sie in den Austausch mit anderen Selbstständigen, die bereits in der gleichen Situation wie Sie waren. Nur so können Sie mögliche Fallstricke umgehen. Gleichgesinnte Existenzgründer finden Sie zum Beispiel online, in bestimmten Netzwerken, aber auch in entsprechenden Meetup-Gruppen, um einen regelmäßigen Austausch herzustellen.
Ihre individuelle Beratung bei der Frankfurter Volksbank
Auch die Experten der Frankfurter Volksbank unterstützen Sie in einem persönlichen Beratungstermin sehr gerne, zum Beispiel bei der Suche nach der richtigen Finanzierung, den passenden Versicherungen oder Zahlungsverkehrlösungen.
Vereinbaren Sie hier schnell und unkompliziert einen Termin in einer Filiale in Ihrer Nähe:
Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.