Unser Tipp:
Mit dem Bonitätsmanager können Sie jederzeit online einsehen, wie Ihre Unternehmensbonität von der Creditreform und der SCHUFA beurteilt wird.
Die Bonität Ihres Unternehmens entscheidet über Kreditwürdigkeit und bestmögliche Konditionen. Was viele mittelständische Unternehmen nicht wissen: Als Unternehmen können Sie Ihren Bonitätsscore selbstständig beeinflussen und aktiv verbessern. Wie Sie Ihre Unternehmensbonität anhand von 5 Tipps schnell optimieren und Ihr Rating nachhaltig verbessern, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Die Bonität, auch Kreditwürdigkeit genannt, gibt Auskunft darüber, ob ein Unternehmen in der Lage ist, Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Der sogenannte Bonitätsscore ist ein Rating der Bonität und beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls des Vertragspartners.
Jeder Unternehmer sollte die eigene Bonität kennen und regelmäßig überprüfen, denn: Nur durch regelmäßige Checks Ihres Bonitätsscore können Sie Entwicklungen frühzeitig erkennen und zeitnah darauf reagieren.
Mit dem Bonitätsmanager können Sie jederzeit online einsehen, wie Ihre Unternehmensbonität von der Creditreform und der SCHUFA beurteilt wird.
Fehlerhafte oder unvollständige Daten bei Auskunfteien können schnell einen negativen Einfluss auf den Bonitätsscore Ihres Unternehmens haben. Falsche Angaben sollten daher umgehend korrigiert werden. Hierzu können Sie mit den Auskunfteien in einen direkten Dialog gehen oder Ihre Daten z.B. über den Bonitätsmanager unkompliziert online aktualisieren.
Wenn Sie regelmäßig Ihren Betriebsmittelkredit in Anspruch nehmen, sollten Sie die Möglichkeit erwägen, auf einen kleineren Investitionskredit umzuschulden. Die niedrigere Zinsbelastung kann sich positiv auf Ihre Unternehmensbonität auswirken. Hinzu kommt, dass regelmäßig und rechtzeitig zurückgezahlte Investitionskredite als positiver Einflussfaktor auf die Bonität gewertet werden.
Schnelle Rechnungsbegleichung zeugt von einer guten Zahlungsmoral und beeinflusst Ihren Unternehmensbonitätsscore positiv, denn insbesondere größere Lieferanten stehen in Kontakt mit großen Auskunfteien und tauschen entsprechende Zahlungsinformationen aus.
Darüber hinaus profitieren Sie von weiteren Vorteilen: Durch schnelle Rechnungsbegleichung wird die Geschäftsbeziehung zum Lieferanten gestärkt und Sie genießen ein höheres Vertrauen. Zudem gewähren viele Lieferanten ihren Kunden sogenannte Skonti, wobei es sich um Rabatte handelt, die bei einer kurzfristigen Zahlung gewährt werden.
Viele Bankverbindungen zu haben, kann einen Nachteil haben: Sie können die Bonität Ihres Unternehmens gefährden. Oftmals gehen Auskunfteien pauschal davon aus, dass Schuldner durch eine Vielzahl von Konten versuchen, etwaigen Forderungen und deren Vollstreckung zu umgehen. Es ist daher ratsam, ungenutzte Konten zu schließen und so die Anzahl auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Eigenkapitalquote bildet das Verhältnis des Eigenkapitals zur gesamten Bilanzsumme eines Unternehmens ab und stellt einen wichtigen Faktor bei der Beurteilung der Unternehmensbonität dar.
Dabei wirkt sich die Höhe der Eigenkapitalquote positiv den Bonitätsscore eines Unternehmens aus. Je nach Ausgangslage und Ziel gibt es verschiedene Wege, die Eigenkapitalquote zu erhöhen.
Drei mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenkapitalquote:
Tipp: Testen Sie ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit und profitieren Sie von Tipps zur Optimierung. Jetzt den Nachhaltigkeitskompass starten.
Nehmen Sie Ihre Bonität jetzt in die Hand!
Denn: Eine gute Finanzierung ist kein Zufall. Prüfen Sie die Bonität Ihres Unternehmens und bereiten Sie sich optimal auf die Finanzierung vor.
Wir wissen, dass in der aktuellen Situation vermehrt Fragen auftreten. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Unsicherheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen. Unsere Beraterinnen und Berater freuen sich auf Ihren Anruf und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Finanzen zur Verfügung.
Kommen Sie gut durch die Krise – und bleiben Sie gesund!
Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.
Hilfreiche Tipps zur Antragsstellung, eine Übersicht aller Vorteile, die Ihnen Ihre Elternzeit bietet und wie lange Sie Anspruch darauf haben.
Erfahren Sie hier, wie Sie einen erfolgreichen Businessplan erstellen, welche Vorteile eine detaillierte Planung hat und welche Inhalte nicht fehlen dürfen.