17.08.2021

Vermögensaufbau: Strukturiert & durchdacht Vermögen aufbauen

Ziele klar definieren, Sparbudgets realistisch einschätzen, Risikoneigung hinterfragen: Erfahren Sie hier, worauf es beim Vermögensaufbau ankommt und was Sie bei der Vermögensbildung beachten sollten..

Welche Produkte dienen dem Vermögensaufbau?

Der Mix macht's: Sichere und renditestarke Anlageformen

Für den gezielten Vermögensaufbau bieten sich Anlageformen mit gewissen Ertragschancen an. So sind ein Sparbuch oder Tagesgeldkonto beispielsweise weniger gut geeignet, um höhere Renditen zu erzielen, andererseits bieten diese Anlageformen viel Sicherheit. Fondssparpläne, Aktien oder staatliche geförderte Anlageprodukte können sich hingegen für Anleger lohnen.

Folgende Anlageformen können beispielsweise eine höhere Rendite, aber auch ein höheres Risiko mit sich bringen:

  • Aktien
  • Investmentfonds
  • Indexfonds und ETFs
  • Immobilien oder (offene) Immobilienfonds
  • Investition in beispielsweise Edelmetalle oder Rohstoffe

Verschiedene Anlageformen zur Vermögensbildung im Vergleich

Nachfolgend finden Sie beispielhaft und nicht abschließend verschiedene Anlageformen, die den jeweiligen Anlagezielen zugeordnet wurden.

Ihr Ziel Bessere Renditechancen
Mehr Sicherheit
Kurzfristig Geld investieren  

Tagesgeldkonten

Sparbücher

Geld regelmäßig investieren

Fondssparplan

Gewinnsparen

Bausparen

Tagesgeldkonten

Geld langfristig investieren

Aktien

Edelmetalle

Investmentfonds

ETFs

Festgeldkonten / Sparbriefe

Wachstumssparen

Für das Alter vorsorgen

Fondsgebundene Rentenversicherung

Klassische private Rentenversicherung

Riester-Rente*

Rürup-Rente*

Betriebliche Altersvorsorge*

Wohn-Riester

(*nicht fondsgebunden)

Tipps und Hinweise zur richtigen Vermögensbildung

Tipp 1: Behalten Sie eiserne Reserven

Bevor Sie Ihre langfristige Vermögensbildung planen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie immer Zugriff auf ein Liquiditätspolster von mindestens drei, idealerweise sechs Monatsgehältern haben. Diese eiserne Reserve sollte mithilfe einer sicheren Geldanlage spontan verfügbar sein, wie es beispielsweise bei Tagesgeldkonten gegeben ist. Nur so können ungeplante Ausgaben bewältigt werden, ohne sich zu verschulden.

Tipp 2: Setzen Sie sich realistische Anlageziele und -horizonte

Ob Haus bauen, neues Auto oder Altersvorsorge: Nur mit einer realistischen Strategie investieren Sie Ihr Geld strukturiert und durchdacht. Deshalb sollten Sie zunächst kritisch hinterfragen, ob Ihre finanziellen Ziele sowie Ihr Anlagehorizont wirklich erreichbar sind.

Ob Ihr Anlageziel realistisch ist, hängt zum einen davon ab, wie viel Geld Sie aktuell investieren können bzw. wollen und zum anderen, wie hoch Ihre Risikobereitschaft ist. Als Anleger sollten Sie dabei beachten, dass die Faktoren der Rendite und der Sicherheit miteinander konkurrieren: Es gibt keine Geldanlage, die Ihnen viel Rendite bringt und gleichzeitig sehr sicher ist. Ob Sie Ihr Geld eher langfristig oder kurzfristig anlegen sollten, wird wiederum von Ihrem Anlageziel, der Anlageform und dem Zeitpunkt, wann Sie über das Kapital verfügen möchten, beeinflusst. Hier zeigen Statistiken, dass ein langer Anlagehorizont meist die Verlustrisiken reduziert und den Ertrag stabilisiert.

Falls Sie nach der Prüfung zu dem Schluss kommen, dass Sie Ihr Ziel mit dem eingesetzten Budget zu dem gewählten Risiko im gewünschten Anlagehorizont nicht erreichen können, ist es gegebenenfalls notwendig, aktuelle Ausgaben zu kürzen, mittelfristige Anschaffungen zu hinterfragen, den Anlagehorizont oder das Ziel anzupassen.

Ein weiteres wichtiges Anlageziel ist die private Altersvorsorge. Hier ist es sinnvoll, sich möglichst früh zu informieren und ggf. die Möglichkeiten staatlicher Förderungen, wie der Riester-Rente zu prüfen. 

Tipp 3: Finden Sie heraus, welcher Anlagetyp Sie sind

Sind Sie eher risikoscheu oder risikobereit? Bevorzugen Sie eine langfristige oder kurzfristige Geldanlage? Mit MeinVermögen ermitteln Sie anhand weniger Klicks unkompliziert und unverbindlich, welcher Anlagetyp Sie sind und welche Anlagestrategie zu Ihnen passt. Im Anschluss erhalten Sie einen Vorschlag für eine fondsbasierte Geldanlage, die sich aus ETFs, Indexfonds und aktiv gemanagten Investmentfonds zusammensetzen kann und Ihren persönlichen Zielen entspricht.  

Probieren Sie es jetzt unverbindlich aus!

Unser Tipp: Nutzen Sie die Klickstrecke unverbindlich, um Ihren Anlagetypen herauszufinden!

Alternativ: Unsere Wertpapierspezialisten helfen Ihnen auch persönlich, um die geeignete Anlagestrategie für Sie herauszufinden.

Tipp 4: Stellen Sie Ihre Strategie regelmäßig auf den Prüfstand

Nehmen Sie sich am besten einmal pro Jahr die Zeit, Ihre Anlagestrategie mit Ihren Lebenszielen abzugleichen: Ist beispielsweise Ihr Einkommen gestiegen? Oder haben sich Ihre Anschaffungspläne verändert? Berücksichtigen Sie diese Veränderungen und stimmen Sie Ihre Strategie für den Vermögensaufbau auf Ihren persönlichen Bedarf ab.  

Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich zum Vermögensaufbau

Wie viel Geld haben Sie monatlich zur Verfügung? Welches Vermögen wollen Sie zu welchem Zweck in welchem Zeitraum aufbauen? Wie viel Liquidität brauchen Sie im Notfall? Nur einige von zahlreichen Fragen, die Ihnen unsere Berater im Rahmen unserer Beratung zum Vermögensaufbau stellen. Gemeinsam definieren wir dazu eine klare Anlagestrategie und passen diese laufend an aktuelle Gegebenheiten, wie zum Beispiel die Änderung des Zinsniveaus an.

  • Gezielte und fundierte Analyse Ihrer Finanzsituation
  • Gemeinsame Definition klarer Ziele
  • Persönliche Beratung und unabhängige Empfehlung von Anlageprodukten

Dabei können Sie sich selbstverständlich auf einen festen Ansprechpartner verlassen. Zum Start Ihres Vermögensaufbaus vereinbaren Sie dafür einfach online einen Termin in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe – ganz einfach, unverbindlich und natürlich kostenfrei.

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten: Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung und Beratung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten stellt Ihnen Ihre Frankfurter Volksbank Rhein/Main vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

Online-Depot: FVB DepotDirekt

Online-Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Online-Depoteröffnung
mehr

Fondssparen: Flexible Geldanlage ganz nach Ihren Wünschen

Fondssparen: Von der Entwicklung der Börse porfitieren
  • Flexibel sparen bereits ab 25 Euro
  • Risikostreuung durch Vielfalt der Wertpapiere
mehr