17.05.2023

Photovoltaik-Förderungen: Vorteile und steuerliche Einsparungen im Überblick

Als Immobilienbesitzer unabhängiger von Strompreisen werden, Kosten einsparen und energetischen Standards gerecht werden? Oder einfach die eigene Energie-Autarkie erschaffen – es gibt viele gute Gründe, die für Einbau und Nutzung von Photovoltaik-Anlagen sprechen. Wer eine Immobilie besitzt, kann mit der Beachtung von Tipps zum Einbau und zur staatlichen Förderung Geld einsparen und zusätzlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn Photovoltaikanlagen gehören bereits heute zu den wichtigsten erneuerbaren Energiequellen.

Photovoltaik-Anlage: günstige Eigenstromnutzung dank Photovoltaik Förderung

Photovoltaik-Anlagen sind eine effektive Möglichkeit für Immobilienbesitzer, um ihren Solarstrom für ihren eigenen Stromspeicher zu produzieren und dadurch unabhängiger von Energieversorgern zu werden. Dabei ist das Prinzip von Solarenergiespeichern wie der Photovoltaikanlage scheinbar einfach: die Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um, indem sie Solarzellen verwenden, die in Module integriert sind. Im Gegensatz zu Solaranlagen, die nur Wärme produzieren, kann die PV-Anlage den Strom auch in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Hierfür ist eine Anmeldung als Betreiber einer Einspeiseanlage beim Stromnetzbetreiber notwendig.

Tipp: Sie wollen wissen, wie hoch Ihr Spar-Potential bei einer energetische Sanierung ist? Berechnen Sie Ihren Investitionsbedarf sowie Ihr Energiesparpotenzial mit dem Sanierungs-Check der Frankfurter Volksbank Rhein/Main.

Photovoltaik-Förderung 2023: Übersicht von staatlichen Fördermöglichkeiten

Für die nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen gibt es staatliche Programme wie die Photovoltaik-Förderung. Wenn Sie als Immobilienbesitzer Ihre Stromrechnung senken möchten und sich für erneuerbare Energiequellen interessieren, könnte eine Photovoltaikanlage mit einer passenden Photovoltaik-Förderung eine gute Option für Sie sein. Informieren Sie sich über Photovoltaik-Förderungen, um die optimalen finanziellen Vorteile zu erhalten.

  • Die Einspeisevergütung: Betreiber einer eigenen PV-Anlage können für den Solarstrom, den sie ins öffentliche Netz einspeisen, eine Vergütung erhalten. Der Betrag der Einspeisevergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme.
  • KfW-Zuschuss für die Photovolatik-Förderung: Die KfW-Bank bietet verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien an, darunter auch für Photovoltaikanlagen. Hierbei handelt es sich um zinsgünstige Kredite oder auch um Zuschüsse, die den Bau einer neuen PV-Anlage finanziell unterstützen können.
  • Steuerliche Förderung: Im Rahmen der degressiven Abschreibung können Immobilienbesitzer die Kosten für die Anschaffung und Installation einer Photovoltaikanlage steuerlich geltend machen. Für Hessen können Sie auf der Webseite des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen aktuelle Informationen zur Solarenergie finden.
  • Regionale Förderprogramme: Oftmals haben Regionen und Kommunen ihre eigenen Förderprogramme für PV-Anlagen. Diese können sich zum Beispiel in Form von Zuschüssen oder Vergünstigungen bei der Grundsteuer äußern.

Photovoltaikanlage Einbauen: was es für die Photovoltaik-Förderung zu beachten gilt

Hier sind einige Tipps für einen kostengünstigen und effizienten Einbau von PV-Anlagen:

1. Die passende Anlage finden:

Solarbetriebe am Markt oder auf Online-Plattformen wie solaranlagen-portal.com

2. Größe der PV-Anlage:

Die Größe einer Solaranlage sollte an den tatsächlichen Energiebedarf angepasst sein, um unnötige Kosten zu vermeiden. Eine zu große Anlage produziert möglicherweise mehr Strom, als benötigt wird, was zu einem Verlust an Effizienz führt.

3. Standortwahl:

Der Standort der PV-Anlage ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz. Eine PV-Anlage sollte für die effiziente Speicherung von erzeugtem Strom optimalerweise in Richtung Süden ausgerichtet sein und keinen Schatten von umliegenden Bäumen oder Gebäuden erhalten.

4. Qualität der Komponenten:

Bei der Auswahl der Komponenten für die neue PV-Anlage sollte auf eine gute Qualität geachtet werden, um langfristige Kosten zu minimieren. Günstigere Komponenten können zwar kurzfristig Kosten sparen, können jedoch zu einem höheren Wartungsaufwand und einem schnelleren Verschleiß führen.

5. Elektroauto:

Ihren eigenen Stromspeicher können Sie für den Ladevorgang des E-Autos mittels Wallbox nutzen und somit komplett emissionsfrei Auto fahren.

6. Förderungen & Anbietervergleich:

Es ist empfehlenswert, die verschiedenen Förderprogramme für Photovoltaikanlagen zu prüfen und verschiedene Angebote von Photovoltaik-Anbietern zu vergleichen.

Unser Fazit

Eine Photovoltaik-Anlage kann sich für Immobilienbesitzer aus finanziellen und nachhaltigen Gründen lohnen. Neben Einsparung von Stromkosten schützt sie vor steigenden Strompreisen und trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Darüber hinaus gibt es für die Photovoltaik Förderung ökonomische und ökologische Vorteile, die den Einbau von Solaranlagen wie der PV-Anlage noch attraktiver gestalten. Nicht zuletzt leisten Immobilienbesitzer mit einer Photovoltaik-Anlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie ihren CO2-Fußabdruck reduzieren.

Wenn Sie vorhaben, in eine Photovoltaikanlage zu investieren, dann lassen Sie sich gut und umfangreich informieren und nehmen Sie gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, unterstützt Sie das Experten-Netzwerk der Frankfurter Volksbank Rhein/Main. Lassen Sie sich in einem unverbindlichen Beratungsgespräch über unsere Leistungen für den Einbau von Photovoltaik-Anlagen beraten.

Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.