Der Wechsel auf eine weiterführende Schule ist ein Meilenstein im Leben aller Eltern und Kinder. Erfahren Sie hier, mit welchen Tipps der Wechsel auf die weiterführende Schule gelingt und was Sie beachten sollten.
Der Wechsel auf eine weiterführende Schule: 3 Tipps für Eltern
Weiterführende Schule: Die verschiedenen Schulformen
Nach dem Besuch der Grundschule steht für Ihr Kind der Wechsel auf eine weiterführende Schule an. Die Entscheidung ist umfassend, denn die Auswahl ist groß.
Beim Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 kann zwischen folgenden Schulformen gewählt werden:
- Gesamtschule
- Hauptschule
- Realschule
- Gymnasium
Mit diesen 3 Tipps gelingt der Wechsel auf die weiterführende Schule
Tipp 1: Lassen Sie sich von der Grundschule Empfehlungen geben
Natürlich müssen Sie nicht völlig auf sich allein gestellt nach einer neuen Schule für Ihr Kind suchen. In der Regel findet rechtzeitig ein Gespräch mit der aktuellen Schule statt, in dem die/der Klassenlehrer/in eine Empfehlung für die jeweilige Schulform ausspricht. Anhand dieser Empfehlung können Sie sich dann gezielte Informationen zu den jeweiligen Schulen heraussuchen.
Tipp 2: Nutzen Sie das Informationsangebot der Schulen
Zudem finden in den Grundschulen im letzten Schuljahr, der 4. Klasse, Informationsveranstaltungen für Eltern und Kinder statt, bei denen sich die jeweiligen Schulen mit ihren verschiedenen Schulformen vorstellen. Auch die Schulen veranstalten sogenannte „Tage der offenen Tür“, an denen sich interessierte Eltern die Schule mit ihren Kindern ansehen und sich über die Schule informieren können.
Die Termine für den „Tag der offenen Tür“ finden Sie auf den jeweiligen Web-Auftritten der Schulen.
Über die Städte bzw. Gemeinden erhältst du weitere Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten in Form von Listen der ansässigen Schulen oder Anmeldeterminen für die weiterführenden Schulen.
Tipp 3: Bereiten Sie Ihr Kind auf Veränderungen vor
Ob Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium: Der Wechsel auf die neue Schule ist für Ihr Kind mit großen Veränderungen verbunden. Waren die Klassen und die Lehrerschaft in der Grundschule noch überschaubar, kommt Ihr Kind nun in eine riesige Schule mit großen Klassen und vielen neuen Kindern sowie Lehrern. Allein das kann schon beängstigend sein. Zusätzlich kommen oft ein viel längerer Schulweg und neue unbekannte Schulfächer hinzu, was den Respekt vor der neuen Schule verstärkt.
Beziehen Sie Ihr Kind in den Prozess ein. Hören Sie zu, welche Wünsche aber auch Sorgen es hat und bereiten Sie es so auf die neue Situation vor.
Checkliste zum mühelosen Schulwechsel
Um bei dem Wechsel auf eine weiterführende Schule nicht ins Straucheln zu geraten, sollten Sie zusammenfassend auf Folgendes achten:
- Sprechen Sie rechtzeitig mit der Grundschule oder den Klassenlehrern (am besten zu Beginn des 4. Schuljahres)
- Beachten Sie die Empfehlung der Schule und wählen Sie eine entsprechende Schulform
- Besuchen Sie die Informationsveranstaltungen der Grundschule und weiterführenden Schulen
- Beachten Sie die Anmeldefristen an der von Ihnen ausgewählten Schule
- Bereiten Sie Ihr Kind vor und helfen Sie ihm dabei, sich auf die neuen Begebenheiten einzustellen
Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.