Sparen für Kinder: So gelingt die Anlage

Je älter die Kinder, desto größer die Wünsche: Mit der richtigen Geldanlage sparen Sie rechtzeitig für Führerschein, Studium, Wohnung & Co Ihrer Kinder. Wir verraten Ihnen, wie Sie beim Sparen für Kinder die richtige Anlageform finden.

Sparen für Kinder: So finden Sie die richtige Anlageform

Wird ein Kind älter, häufen sich die Geldgeschenke von Großeltern sowie Paten und auch die eigenen Eltern möchten für ihren Nachwuchs finanziell vorsorgen. Doch welche Geldanlage eignet sich am besten für das Sparen? Ob Festgeld, Tagesgeld oder Sparbuch: Die Auswahl ist groß und das richtige Sparkonto für die Geldanlage Ihres Kindes ist nicht leicht zu finden. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.

Hier finden Sie einen ausführlichen Vergleich aller Kontoarten.

Für was soll das Sparkonto für den Nachwuchs verwendet werden?

Zu Beginn sollten Sie klären, für was das Sparkonto verwendet werden soll. Möchten Sie beispielsweise monatlich einen festen Betrag oder sporadisch Geld einzahlen? Oder sogar beides? Für verschiedene Verwendungszwecke gibt es verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage.

Ein Konto mit flexibler Einzahlung ist eine gute Möglichkeit, spontan Geld aus zum Beispiel Geldgeschenken einzuzahlen aber auch regelmäßig einen festen Geldbetrag einzuzahlen oder zu überweisen.

Soll aber beispielsweise ein fester Betrag einmalig für einen längeren Zeitraum angelegt werden, ist es sinnvoller eine alternative Geldanlage zu wählen.

Schauen Sie sich doch mal unsere Tagesgeldkonto für Kinder, das FVB-FutureFlex an.

Die Alternative zum Tagesgeldkonto: Langfristige Geldanlage mit Fondssparplan & Co.

Auch in Phasen niedriger Zinsen kann es sich lohnen, langfristig Geld mithilfe eines festen Betrages für Ihr Kind anzulegen. Möchten Eltern oder Großeltern beispielsweise für den Führerschein oder das Studium des Kindes langfristig Geld anlegen, sind Fondssparpläne oder ETF’s sinnvolle Alternativen zum Tagesgeldkonto.

Auch das Bausparen mit der Wohnungsbauprämie ist eine Option. Hier sind bereits für Minderjährige attraktive Prämien möglich. Gerne beraten wir Sie zur Nutzung staatlicher Prämien.

Achten Sie bei der Auswahl auf die Besonderheiten bei der Geldanlage für Minderjährige

Bei einer Geldanlage für Minderjährige müssen bestimmte Dinge beachtet werden.

Grundsätzlich dürfen zum Beispiel keine zu hohen Risiken bestehen. Dies bedeutet aber nicht, dass dieses Geld nur auf ein klassisches Sparbuch eingezahlt werden kann. Eine Anlage in Wertpapiere, wie zum Beispiel in einen Fondssparplan oder ETF’s ist auch möglich.

Unabhängig von der Form der Anlage, muss der gesetzliche Vertreter, ob Eltern oder Großeltern, das Geld immer im Sinne des minderjährigen Kindes anlegen.

Achtung: Auch Kinder müssen Steuern zahlen

Auch ein Kind muss Steuern für seine Kapitalerträge z.B. von einem Sparbuch oder Wertpapiersparplan zahlen. Aber jede Person hat einen eigenen Steuerfreibetrag von 1.000,- Euro. Legen Eltern also Geld für ihr Kind auf einem Sparkonto mit einem attraktiven Zins an, werden dem Kind keine Steuern abgezogen, solange der Betrag die 1.000,- Euro nicht übersteigt.

Individuelle Beratung durch unsere Spezialisten in der Bank

Ob eine monatliche Geldanlage oder die Anlage eines festen Betrages: Wir helfen Ihnen, zu vergleichen und das richtige Sparkonto für das Geld Ihres Kindes zu finden. Die Beratung der Frankfurter Volksbank Rhein/Main ist mehrfach ausgezeichnet und richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen.

Über folgenden Link können Sie direkt einen Termin in Ihrer Wunschfiliale vereinbaren.

Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.