Kostenloses Girokonto für junge Leute
FVB KontoFuture
- Kostenfrei: Alle digitalen Buchungen, Girocard und Barverfügungen
- Kostenfreie Kontoführung bis zum 27. Geburtstag
Vom Sandkasten in die Klasse: Mit der Schule beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr Kind. Nun ist Ihr Sprössling nicht nur offiziell Schulkind, sondern wird täglich durch neue Eindrücke und neues Wissen geprägt. Die Grundschule begleitet Kinder auf dem Weg zu kleinen, selbstständigen Lebewesen. Da ist es ganz klar, dass Eltern den Schulanfang für den Schützling zum ganz besonderen Erlebnis machen möchten. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kind optimal auf die Einschulung und den Schulanfang vorbereiten und mit wie viel Kosten Sie rechnen sollten.
Eltern sollten bereits mehrere Monate vor dem ersten Schultag mit den Vorbereitungen beginnen. Mit der Beachtung einiger Tipps wird Ihnen zum einen die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Grundschule leichter fallen und zum anderen wird Ihrem Kind der Schulanfang wesentlich vereinfacht.
Nutzen Sie den Tag der offenen Tür der Grundschulen in Ihrem Ort / Ortsteil. So können Sie die ersten Eindrücke der Schule auf sich wirken lassen, erste Kontakte zu den Lehrern knüpfen, sich mit anderen Familien austauschen und über das Schulangebot sowie Betreuungskonzept informieren.
Gemeinsam ist man stärker! Tauschen Sie sich mit den anderen Eltern aus, insbesondere mit den Eltern des Freundes oder der Freundin Ihres Kindes. Es hilft den Kindern ungemein, wenn sie den Schulanfang nicht alleine bestreiten müssen, sondern den besten Freund oder die beste Freundin aus der KiTa an ihrer Seite haben. Wenn das aufgrund eines Umzuges nicht möglich ist, können Kinder meist auch schnell und ohne die Hilfe der Eltern Kontakte zu anderen Schülern knüpfen.
Steht die Schule fest, dann üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg. Lauen Sie ihn regelmäßig ab, so dass das Kind den Weg ganz genau kennt. Vielleicht gibt es zusätzlich ein Kind aus der Nachbarschaft, das auch eingeschult wird? Dann kann der Weg auch gut gemeinsam geübt werden. Auch hilfreich: Falls Ihr Kind sich noch nicht alleine anziehen kann, sollten Sie das dringend üben. Das selbstständige Anziehen erleichtert den morgendlichen Ablauf ungemein.
Wohin mit dem Kind, wenn die Schule aus ist? Diese Frage stellen sich besonders berufstätige Eltern. Erkundigen Sie sich am besten frühzeitig bei der Stadt, Freunden oder Bekannten über das Betreuungsangebot in eurem Umfeld, damit Ihr Kind auch nach der Schule gut versorgt sind.
Neben der emotionalen Vorbereitung müssen auch einige Materialien gekauft werden. Damit nichts vergessen wird, händigen die meisten Schulen den Schulanfängern eine Einkaufsliste aus.
An Folgendes sollten Sie denken:
Der neue Lebensabschnitt will gefeiert werden! Damit der Tag gelingt, sollten Sie sowohl bei der Einschulung an sich als auch bei der späteren Party an einiges denken.
Am Tag der Einschulung als einziger keine Schultüte in der Hand zu halten, kann schnell in Tränen enden. Darum sollten Sie die Schultüte auf keinen Fall vergessen vorzubereiten. Ob diese selbst gebastelt oder gekauft wurde spielt hierbei meist keine Rolle. Neben Süßigkeiten und kleinen Geschenken, kann die Tüte mit praktischen Schreibutensilien gefüllt werden.
Da die Einschulung meist auf einen Wochentag fällt, sollten Sie rechtzeitig die Großeltern, Paten, Freunde und Verwandte informieren, damit diese an dem besonderen Tag des Erstklässlers dabei sein können. Ob im Anschluss der Einschulung eine Grillparty, ein Restaurantbesuch oder ein lockeres Mittagessen stattfindet: Gestalten Sie den Tag locker und kindgerecht.
Einige Tage vor der Einschulung steigt die Nervosität bei Eltern und Kind.
Mit kleinen, aber wirkungsvollen Maßnahmen könnt ihr für etwas mehr Entspannung sorgen:
In den Wochen vor der Einschulung werden meist die letzten Besorgungen erledigt. Damit Sie von den hohen Kosten nicht überrascht werden, finden Sie hier eine Auflistung der durchschnittlichen Kosten für die umfangreiche Erstausstattung.
Zur Erstausstattung zählen:
Insgesamt können Sie mit Gesamtkosten von mindestens 700 € für die Erstausstattung eines Erstklässlers rechnen, wenn Sie auf neue Ware zurückgreifen. Entscheiden Sie sich für gebrauchte Gegenstände, können Sie viel Geld sparen.
Trotz der hohen Kosten sollten diese bei der Einschulung natürlich nicht im Vordergrund stehen. Wir wünschen allen Grundschülern und Eltern einen tollen Tag und viel Spaß!
Tipp: Erfahren Sie hier, was es bei dem Wechsel auf eine weiterführende Schule zu beachten gibt.
Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.
Erwachsenwerden ist teuer: Ein finanzielles Polster für Ihr Kind anzulegen ist deshalb umso wichtiger. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihrem Kind den Start in das Leben erleichtern und das Sparen mit der richtigen Anlage funktioniert.
Es hat sehr viele Vorteile, wirft aber auch sehr viele Fragen auf: Das Thema Taschengeld. Wir klären, wie viel Taschengeld Ihr Kind braucht und welche Regeln Sie einführen sollten.