12.10.2021

Unterschied zwischen Wallbox und Ladesäule: Überblick und Vorteile

Immer mehr Menschen entscheiden sich hierzulande für den Kauf eines Elektroautos. So erfreulich diese Entwicklung ist, gibt es noch eine große Herausforderung: Die Menge an Ladesäulen im Land ist noch nicht ausreichend für die steigende Anzahl an zugelassenen E-Autos. Deswegen ist es jetzt besonders sinnvoll, über eine eigene Ladesäule nachzudenken. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps beim Kauf einer Ladestation.

Ladeinfrastruktur im Überblick

Mittlerweile fahren 1,4 Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen, Tendenz steigend. Die Elektromobilität gilt als wichtiger Baustein für die Verkehrswende. Um dem rasant wachsenden Bedarf an Ladesäulen gerecht zu werden, ist die Installation von Ladesäulen und Wallboxen von entscheidender Bedeutung. Aktuell gibt es von diesen nur ca. 57.000.

Vergleich: Elektro-Ladesäule oder Wallbox, was ist der Unterschied?

  Wallbox
Ladesäule
Kurzbeschreibung Die Wandladestation ist eine ca. 3kg schwere Box. Sie bildet die Schnittstelle zwischen dem Stromnetz eines Hauses und dem Ladekabelstecker. Die Ladesäule gleicht optisch einer Tanksäule. Sie lädt E-Autos effizient und schnell mit Strom auf.
Nutzungsbereich Oftmals im privaten Bereich wie Garage, Außenwände, etc. Primäre Nutzung im Außenbereich, da wetterfest und sicher vor Vandalismus.
Montage Wandmontage Bodenaufstellung
Strom Primär Wechselstrom (AC), der beim Laden in Gleichstrom umgewandelt wird
Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC). Schnellere Ladung durch Gleichstrom möglich.
Ladeleistung Bis zu 22 kW Bis zu 50 kW

Gute Gründe für die eigene Ladestation

Wallbox: klein und effizient

Eine eigene Wallbox in der Garage oder an den Außenwänden der eigenen Immobilie hat viele Vorteile. Ihre Vorteile im Überblick:

  • Unabhängigkeit: Durch eine eigene Ladesäule oder Wandladestation machen Sie sich unabhängig von öffentlichen Ladestationen.
 
  • Komfort: Sie können Ihr Elektrofahrzeug oder Plug-in-Hybrid über Nacht laden. In den meisten Fällen reicht diese Ladung für Kurzstrecken tagsüber aus.
 
  • Effektivität: Die Wallbox lädt schneller und effizienter als eine herkömmliche Steckdose. Das Laden über die Steckdose sollte wegen einer möglichen Brandgefahr vermieden werden.
 
  • Kosten: Bei vielen Stromanbietern ist der Strom günstiger als an öffentlichen Ladestationen.
 
  • Nachhaltigkeit: Sie haben Einfluss auf die Herkunft des Stroms und können auf grünen Strom setzen.

 

Ladesäule: Vorteile und Nutzen

Die Ladesäule bietet zusätzlich weitere Gründe zur Installation für Privatpersonen und Unternehmen. Gute Gründe, die für eine Ladesäule sprechen:

Grund 1: Lade-Geschwindigkeit

Die Ladesäulen eignen sich durch ihre Leistung für das Schnellladen an öffentlichen und privaten Plätzen.

Grund 2: Wetterfest

Die Ladesäule ist vor schlechtem Wetter und Vandalismus sicher.

Grund 3: Standfest

Ladesäulen haben eine hohe Standfestigkeit durch die sichere Anbringung auf dem Boden.

Installation der Ladestation: Gefahren vorbeugen

Vermeiden Sie bei der Installation von Ladesäulen und Wallboxen potenzielle Gefahren. Nehmen Sie am besten die Unterstützung durch Spezialisten in Anspruch. Besonders aufgrund von Sicherheitsaspekten ist eine fachkundige Beratung und Installation sinnvoll.

Ladestationen sowie Elektroautos weisen eine hohe Stromleistung auf. Deswegen kann es bei falscher Installation zu Überhitzungen und Überspannungen kommen. Außerdem sollten Eigentümer stets beachten, dass es sich bei der Installation einer Ladestation um eine bauliche Veränderung bzw. einen Eingriff in die Struktur des Gebäudes handelt. Zusätzlich sollten Sie die Stromleitungen in Ihrem Haus danach prüfen, ob diese für den erhöhten Strombedarf von Ladestationen ausgelegt sind.

Unsere Experten beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei Ihrem Vorhaben. Sprechen Sie uns einfach an und erhalten Sie professionelle Unterstützung von uns.

Full-Service Ihrer Frankfurter Volksbank Rhein/Main

Wir wissen, dass das Thema rund um die Wallbox- und Ladesäulen sowie die Installation komplex ist und es viel zu beachten gibt. Eine professionelle Beratung schützt Sie vor Problemen und Risiken. Daher bieten wir Ihnen eine professionelle Begleitung und Unterstützung über den gesamten Prozess hinweg an. Vereinbaren Sie kostenlos ein Gespräch und wir besprechen gemeinsam Ihr Vorhaben.

Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.

Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

KfW-Darlehen: Anbauen, ausbauen, umbauen

Das Zuhause mit der Hilfe der KFW-Förderung umgestalten.
  • Zur Anschaffung oder Sanierung von Wohneigentum
  • Zinsgünstige staatliche Förderung über die KfW
mehr

Baufinanzierung: Mit unserer Komplett-Beratung ins Eigenheim

Baufinanzierung: In 5 Schritten zur Traumimmobilie
  • Maßgeschneiderte Finanzierung
  • Energieberater-Netzwerk
  • Berücksichtigung aller öffentlichen Fördermittel
mehr